Beschreibung Europa-Portfolio
Europäische Unternehmen mit überdurchschnittlich vielen Frauen im Top-Management entwickeln sich deutlich besser als die vergleichbaren Benchmarks. Der Wertzuwachs eines Portfolios der 240 europäischen „Frauenunternehmen“ von Ende 2010 bis Ende September 2017 liegt 85% über dem MSCI Europe IMI Gross Return und sogar 92% über dem Stoxx Europe 600 Gross Return. Und dies, obwohl für das virtuelle Europa-Portfolio bereits kalkulatorische Fondskosten von 1% p.a. berücksichtigt worden sind.
In den letzten fünf Jahren, zwischen dem 30.9.2012 und dem 30.9.2017, legte der Stoxx Europe 600 GR um 70,7% zu – das entspricht einem annualisiertem Wertzuwachs von 11,3%. Das Portfolio der „Frauenunternehmen“ steigerte seinen Wert im selben Zeitraum um über 141% und erreichte damit einen annualisierten Wertzuwachs von 19,3%.
Für das Investing in Women Europa-Portfolio qualifizierten sich 2011 nur 104 Titel. Im September 2017 enthält es 240 Unternehmen.
Berücksichtigt werden nur Unternehmen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Frauen in Aufsichtsrats- und Vorstandspositionen. Ab einer Vorstandsgröße von vier Personen oder mehr muss der Frauenanteil dort mindestens 12,5% betragen.
no-repeat;center top;;
auto
Die jährliche, zusätzliche Rendite gemischter Führungsteams: 7,2%! …noch dazu bei etwas geringerer Volatilität!
no-repeat;center top;;
auto
Tabelle
Wertzuwachs jeweils zum 30.09.2017 |
Wertzuwachs 5 Jahre |
entspricht pro Jahr |
Wertzuwachs 3 Jahre |
entspricht pro Jahr |
Wertzuwachs 1 Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Stoxx Europe 600 GR | 70,7% | 11,3% | 24,9% | 7,7% | 17,0% |
Europäische Unternehmen mit Frauen im Top-Management | 141,5% | 19,3% | 57,3% | 16,2% | 20,9% |
Die zusätzliche Diversitätsrendite | 70,8% | 8,0% | 32,3% | 8,6% | 3,9% |
no-repeat;center top;;
auto
Der annualisierte jährliche Mehrertrag durch Konzentration auf europäische Unternehmen mit Frauen im Top-Management beträgt erhebliche 7,2%!
Bemerkenswert dabei ist, dass das Portfolio der „Frauenunternehmen“ trotz deutlich größerer Rendite eine um 4% geringere Volatilität im Vergleich zu den relevanten Benchmarks aufweist, also ein deutlich besseres Chancen/Risiken-Profil aufweist.
no-repeat;center top;;
auto