Die wichtigsten Studien zu Frauen in Führungspositionen
- Datum
- 16. Dezember 2015
- Website
- zur Website
Credit Suisse, 2014
Überrascht von der Klarheit der eigenen Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2012, hat das Research Institute der CS seine Untersuchung wiederholt. Die Ergebnisse wurden jedoch bestätigt: Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen haben eine höhere Eigenkapitalrendite und entwickeln sich an der Börse besser.- Datum
- 2. August 2016
- Website
- zur Website
European Women on Boards, 2016
Die Studie untersucht auf Basis der europäischen Stoxx 600 Unternehmen die wichtigsten Trends und Treiber im Zusammenhang mit der Entwicklung des Anteils weiblicher Führungskräfte.- Datum
- 2. August 2016
- Website
- zur Website
EY, 2015
Auf Basis einer weltweiten Erhebung bei 400 Unternehmen arbeitet EY Vorschläge heraus, wie sich der Prozess beschleunigen lässt, um gender parity am Arbeitsplatz zu erreichen.- Datum
- 16. Dezember 2015
- Website
- zur Website
Universität Utrecht, Centre for Inclusive Leadership, u.a., 2014
Die Studie betrachtet europaweit die Förderung von Frauen im Management unter den Aspekten der rechtlichen und ordnungspolitischen Ansätze zur Erhöhung des Frauenanteils einerseits und der firmeninterne Strategien und Best Practices andererseits.- Datum
- 15. Dezember 2015
- Website
- zur Website
MSCI, 2015
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass diejenigen unter den rund 1650 im MSCI World Index vertretenen Firmen, die sich durch einen überdurchschnittlichen hohen Frauenanteil in den Aufsichtsräten auszeichnen, eine rund 35% größere Eigenkapitalrendite als der Rest aufweisen. Diese betrug dann 10,1% pro Jahr statt nur 7,4%.- Datum
- 2. August 2016
- Website
- zur Website
Cranfield University, 2016
Die jährliche erscheinende Studie zeichnet ein Bild von der Situation in den Chefetagen der britischen FTSE 100 und FTSE 250 Unternehmen.- Datum
- 16. Dezember 2015
- Website
- zur Website
Deloitte, 2014
Die Studie betrachtet die 45 wichtigsten Wirtschaftsnationen der Welt und stellt dar, was jeweils der status quo in Bezug auf Frauen in den Aufsichtsräten ist und welche Initiativen es jeweils gibt, den Frauenanteil zu erhöhen.- Datum
- 16. Dezember 2015
- Website
- zur Website
BMFSFJ, 2010
Die in Zusammenarbeit mit dem Institut Sinus Sociovision erstellte Studie untersucht, welche Faktoren es Frauen erschweren (und erleichtern) in Führungspositionen operativer Art und in Aufsichtsräten zu gelangen.- Datum
- 19. Oktober 2015
- Website
- zur Website
World Economic Forum
Diese Studie vergleicht weltweit alle Länder draufhin, inwieweit Männer und Frauen mit gleichen Chancen am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben teilhaben können.- Datum
- 2. August 2016
- Website
- zur Website
Friedrich-Ebert-Stiftung, 2016
Was junge Frauen wollen. Lebensrealitäten und familien- und gleichstellungspolitische Erwartungen von Frauen zwischen 18 und 40 Jahren- Datum
- 17. Oktober 2016
- Website
- zur Website
Oliver Wyman, 2016
Die Studie untersucht "gender diversity" Themen in 400 Finanzdienstleistungsfirmen in 32 Ländern.- Datum
- 15. Dezember 2015
- Website
- zur Website
Hans-Böckler-Stiftung, 2015
Es werden die 106 Unternehmen betrachtet, die von einer gesetzlichen Frauenquote im Aufsichtsrat betroffen sind. Es wird untersucht, was der jeweilige Status quo und wie groß und welcher Art der Nachholbedarf ist.- Datum
- 2. August 2016
- Website
- zur Website
FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte, 2016
Aktuelle Dokumentation des Anteils von Frauen in Führungspositionen der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen- Datum
- 15. Dezember 2015
- Website
- zur Website
Thomson Reuters, 2013
Die Studie untersucht 4100 börsennotierte Unternehmen weltweit auf die Diversität ihrer Aufsichtsgremien. Ergebnis ist, dass nur 17% der untersuchten Firmen einen Frauenanteil von über 20% in ihrem Aufsichtsrat haben, sich diese jedoch durch eine geringere Volatalität ihrer Aktienkursentwicklung auszeichnen.- Datum
- 17. Oktober 2016
- Website
- zur Website
Kienbaum/BDI - Frauen in Führungspositionen: Perspektiven aus der Praxis, 2016
Aktuelle Bestandsaufnahme ein Jahr nach Einführung der Frauenquote in Deutschland. Die Untersuchung identifiziert auch Stellschrauben für Veränderungen.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS
Gefällt Ihnen unser Ansatz und dieses Projekt?
Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen oder als Unternehmen mit uns kooperieren.
BANKVERBINDUNG
Investing in Women gemeinnützige GmbH
GLS Bank, IBAN DE 20 4306 0967 8227 5197 00
PAYPAL
Spenden Sie einfach und sicher über Paypal